





Wichtige oder Interessante Daten zum Werdegang des HvO Dietfurt
Zum Ersten Mal in der Zeit der Dietfurter HvOler war der Heilige Abend alles andere als ein ruhiger, besinnlicher Feiertag. Am Heiligabend selbst waren 4 Einsätze zu bedienen, über die Feiertage insgesamt 6. So viele wie noch nie über Weihnachten.
Großes Jubiläum:
20 Jahre HvO-Dietfurt. In dieser Zeit sind wir zu insgesamt 6340 Einsätzen gerufen worden. Das sind im Jahr durchschnittlich 317 Einsätze - wobei die Tendenz in diesem Jahr wieder fast an die 500 Alarmierungen reicht!
26 verschiedene Fahrer haben diese Einsätze in den 20 Jahren bedient. Mit Abstand "vorne" natürlich die beiden immer noch aktiven Gründungsmitglieder Stefan R. (1170 Einsätze) und Josef W. (844 Einsätze). Zusätzlich waren und sind noch insgesamt 28 weitere Helferinnen und Helfer als zweite Kraft mit auf Einsätzen.
Die Bereitschaftsstunden in den 20 Jahren belaufen sich dank der zweiten Helfer/Innen auf 118.114 Stunden und damit auf über 21 Jahre!
Der einsatzintensivste Monat ist der August, der stärkste Wochentag ist der Sonntag. Dabei unterstützen wir in etwa der Hälfte aller Einsätze die Rettungswache in Beilngries, die Hälfte der Notarzteinsätze bedient in etwa ebenfalls der Notarztstandort Beilngries.
... und wieder liegt ein heißes Wochenende hinter dem HvO. Neben Rekordtemperaturen gabs auch wieder jede Menge Einsätze. Den Anfang machte ich am Freitag früh um 7:18 Uhr. Danach legte Team Kuffer nach und fuhr bis Montag Mittag 13:43 Uhr noch weitere 10 Einsätze - alles in Allem also 11 Einsätze an einem einzigen Wochenende. Und alles dabei, was man nicht wirklich braucht: Reanimation, Verkehrsunfälle, Kellerbrand.....
Kleines "Jubiläum" zum neuen Jahr. Die HvO Dietfurt konnten am 02. Januar 2022 den 5.000sten Einsatz bedienen. Dieser führte Stefan und Jonas ins Stadtgebiet Dietfurt. Von diesen 5.000 Einsätzen wurden über 1.100 von Stefan, über 750 von Josef W, gut 500 von Jürgen F. und Josef S., und gut 400 von Christian K. und Birgit K. und vielen anderen ehemaligen und jetzigen HvOlern gefahren.
Etwa die Hälfte der Einsätze (2477) waren in Dietfurt direkt. Der Rest verteilt sich auf Breitenbrunn (533), Töging (485) und Mühlbach (194). Mit knapp über 100 Einsätzen auf Zell und Dürn und alle anderen Orte liegen unter 100 Einsätzen.
Auch bei den Einsatzarten liegen die Internen Einsätze bei etwa 50% (genauer bei 2788). Chirurgische Einsätze schlagen mit knapp 20% zu Buche, der Rest verteilt sich auf alle anderen Einsatzarten wie Kindernotfälle, Verkehrsunfälle, psychiatrische Notfälle und Brände.
In den ersten sechs Jahren konnten wir um die 200 Einsätze jährlich bedienen. 2009 stieg die Zahl dann erstmals auf etwa 300. 2021 wurde dann erstmals die 400er Marke überschritten.
Insgesamt haben inzwischen 21 HvOler nach Plan Dienst übernommen - derzeit sind noch 5 HvOler bereit, regelmäßig im Dienstplan zu stehen. Als zweite Helfer waren insgesamt nun schon zusätzlich 28 Helfer/Innen mit im Dienst. Meist haben Beruf und/oder familiäre Gründe zu einem Ende der aktiven Tätigkeit bei den HvOlern geführt.
Wie bereits angekündigt, war das Jahr 2021 unser einsatzintensivstes Jahr seit Bestehen. Von 506 Alarmierungen in diesem Jahr, konnten wir 402 bedienen. Über 170 Einsätze waren in Dietfurt selbst, 75 führten uns nach Breitenbrunn und mehr als 50 Mal fuhren wir nach Töging. Bei der Hälfte der Einsätze unterstützten wir die Kolleginnen und Kollegen der Rettungswache Beilngries.
Der letzte Einsatz in diesem Jahr führt Josef W. nach Haas - dies ist gleichzeitig sein 750. Einsatz für die HvO-Dietfurt. Wir wünschen weiterhin gute und unfallfreie Fahrt!
Und heute wurde dann schließlich auch noch der 400te Einsatz in diesem Jahr bedient - so viel wie noch nie seit Bestehen des HvO. Der Einstaz führte Team Weber nach Wildenstein.
Das Einsatzaufkommen insgesamt hat sehr stark zugenommen. Anfangs gingen wir von einem Einsatz alle 2 bis 3 Tage aus. Heute ist es mehr als ein Einsatz täglich!
Von wegen "staade Zeit" - selbst an Heilig Abend rückte der HvO zwei mal aus - mal schaun, was der Jahreswechsel noch so bringt. Die 500er-Marke an Alarmierungen ist auch überschritten! Seit Juni kein Monat unter 40 Alarmierungen! Wir sollten langsam überlegen, ob wir das nicht hauptberuflich machen wollen....
am 12.12.21 führte mich mein 1.111ter Einsatz nach Wildenstein - ich hör jetzt auf - zumindest mit dem Zählen!
Und auch für das Jahr 2021 zeichnet sich wieder ein Rekord ab. Der Oktober ist noch nicht vorüber und wir haben unsere 400. Alarmierung.
Die bislang längste Anfahrt zu einem Notfall für den HvO seit Bestehen. Am Sonntag wurde der HvO-Dietfurt zu einem Verkehrsunfall bis nach Hörmannsdorf alarmiert. Anfahrt etwa 27 Kilometer!
Heißer Start ins Wochenende. Innerhalb von 21 Stunden (Donnerstag 18:00 Uhr bis Freitag 15:00 Uhr) sieben Alarmierungen für den HvO. Leider auch ein tragischer Verkehrsunfall nähe Breitenbrunn mit einem Schwerstverletzten dabei....
Neuwahlen beim Förderverein Helfer vor Ort Dietfurt e.V. - die Vorstandschaft wurde beinahe komplett bestätigt. Neu im Amt als 2. Kassenprüferin ist Sylvia Mürbeth.
Vorstand Harald Uhl mit seinen Vertretern Claudia Sommer und Claus Kunz, Schriftführerin Marion Kunz und Kassier Martin Kuffer wurden wieder gewählt.
Vielen Dank von den HvOlern für Euer Engagement auch mal von unserer Seite und für die nun schon "jahrzehntelange" Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
Neues Rekordmonat. Im Juni 2021 wurde der HvO Dietfurt insgesamt 57 mal alarmiert! Dieses Einsatzaufkommen hatten wir in den ersten fünf Jahren des HvO (2002 bis 2007) nicht einmal in einem viertel Jahr! Der bisherige Rekord lag im Februar 2017 bei 49 Alarmierungen.
Der HvO-Dietfurt bei Radio Charivari. Danke an Sabine Hofer und das Team von Radio Charivari, dass Ihr an uns gedacht habt. Der Beitrag ist unter "Treffpunkt MIttag - 26.05.2021" als Podcast hier zu finden!
Spektakulärer und ungewöhnlicher Einsatz - nicht nur für den HvO. Über 200 Helfer/innen von Feuerwehr, Rettungsdienst, THW, Wasserwacht, Bergrettung und Höhlenrettung wurden am Samstagnachmittag in Mühlbach zu einem Tauchunfall in der weit bekannten Mühlbachquellhöhle zusammengezogen. Einen der vielen Zeitungsberichte gibt es u.a. hier im Donaukurier.
Dahoam bleim! So heißt es ja derzeit wegen Corona landauf und landab. Aber gilt das auch für den HvO-Dietfurt?
Offensichtlich schon! Im Zeitraum vom 22.11. bis 1.12. waren 18 Einsätze in Folge ausschließlich in der Kernstadt zu bedienen.
Auch nach Corona bleibt das Einsatzaufkommen weiterhin hoch. Um diesen Anforderungen weiterhin so gut wie möglich gerecht zu werden, freut es besonders, wenn der ein oder andere Mitfahrer inzwischen auch schon mal selbst ausrückt. Heut hat Philip K. den Sprung ins kalte Wasser gewagt und seinen ersten Einsatz selbstverantwortlich gefahren! Glückwunsch und allzeit gute Fahrt.
Leider hat das mit dem "unfallfrei" nicht wirklich lange angehalten. Auf dem Weg zu einem Einsatz beschädigte der Diensthabende die rechte Seite des Einsatzfahrzeugs an einer Ecke eines Gartenzaunes. Auch wenns nur Blechschaden ist - weh tuts dennoch.
1000ster Einsatz für Stefan R. Dieser führte ihn zusammen mit Sohn Jonas in die Großgemeinde Dietfurt.
1000 Einsätze - eigentlich Zeit, um in Ruhestand zu gehen :-)
Nicht nur der Dienst beginnt aufs Neue, auch das neue Fahrzeug ist seit heute im Dienst. Ab sofort wird uns ein Audi Q5 sicher und hoffentlich allzeit unfallfrei zum Einsatz bringen und auch wieder gesund zurück zu unseren Familien. Wir hoffen, dass wir uns mit dem neuen Fahrzeug wieder genauso zuverlässig wie vor der Corona-Krise um Ihre Notfälle kümmern können.
Der HvO ist wieder im Dienst. Seit heute Abend 18:00 Uhr beenden wir unsere Corona-Zwangspause und sind wieder für Sie auf Bereitschaft. Und das mit neuem Fahrzeug...
Seit heute früh 06:00 Uhr ist der HvO-Dienst aufgrund der Corona-Krise vorübergehend eingestellt.
Unsinniger Donnerstag - auch in diesem Jahr ein "intensiver" Tag. Zwischen 15:00 Uhr am Unsinnigen und 11:00 Uhr am "rußigen Freitag" musste der HvO 12 Hilfeleistungen bzw Einsätze bestreiten. Danke an das Freiwilligen-Team Christian K. und Tobias P., die diese Einsätze hauptsächlich bedienten.
2019: Unser bisher einsatzintensivstes Jahr.
Mit 441 Alarmierungen und 351 gefahrenen Einsätzen (davon 181 mit 2 Helfern) konnten die Jahre 2010 (bisher meiste gefahrene Einsätze 323) und 2017 (bisher meiste Alarmierungen 435) übertroffen werden. Der März war mit 46 Einsätzen Spitzenreiter.
Und scheinbar lässt das neue Jahr nicht nach. Bereits 4 Einsätze am 01. Januar 2020
Und noch ein neuer Beifahrer - Kyle das erste Mal mit Josef auf Bereitschaft und auch gleich sein erster Einsatz in Dietfurt.
Besuch im VW-Werk Sachsen in St. Egidien mit unserem HvO-Auto (trotz BMW durfte das Auto sogar ins Werk rein), mit Christian und Stefan. Letzte Abstimmungen für unser neues Fahrzeug - fast drei Stunden haben wir jeden einzelnen Punkt der Sonderausstattung durchgesprochen. Wir freuen uns auf das neue Fahrzeug!
Einen Monat lang absolut schlechtes Timing. Viele Einsätze konnten in der Zeit vom 3.10. bis 5.11. nicht bedient werden, da viele Alarmierungen tagsüber zu Zeiten waren, an denen die HvOler leider beruflich bedingt eingebunden waren. Das kommt immer wieder mal vor, aber nicht in dieser Häufigkeit. Sorry für alle Patienten, denen wir in diesen Fällen nicht helfen konnten.
Katharina G. das erste Mal mit auf Bereitschaft. Herzlich Willkommen bei den HvO Dietfurt und allzeit gute Fahrt.
Erster Einsatz für Christina O. - nach fast einem Jahr auf Bereitschaft mit Stefan R. nun "endlich" auch der erste Einsatz.
Jonas R. das erste mal alleine auf Einsatzfahrt. Allzeit gute Fahrt!
Und noch eine willkommene Unterstützung. Heute war Christian M. alias "Sheriff" das erste Mal für den HvO unterwegs und durfte in seiner ersten Woche vom 22. bis 28. Mai gleich sechs mal ausrücken. Für ihn als NotSan sicher kein Problem. Wir freuen uns auch auf die gute Zusammenarbeit und wünschen allzeit gute Fahrt.
Christian K. fährt seinen 250. Einsatz. Dieser führt ihn abens um 20:00 Uhr nach Griesstetten.
So nahe liegen Anfang und Ende! Kaum hat Jürgen F. seinen Dienst beendet, beginnt für zwei neue Kräfte der HvO-Alltag.
Markus S. ist heute das erste mal als Mitfahrer mit dem HvO und Markus P. auf Einsatz - nicht das doppelte Lottchen, sondern der doppelte Markus. Wir wünschen allzeit gute Fahrt und heißen dich herzlich Willkommen im Kreise der HvOler
Ostermontag, 18:00 Uhr - Jürgen F. beendet seinen aktiven Dienst bei den Helfern vor Ort. Als Gründungsmitglied war er nun fast 17 Jahre auf Bereitschaft und im Dienst für die Bevölkerung in der Großgemeinde Dietfurt und den angrenzenden Gemeinden. Nach ca. 14500 Bereitschaftsstunden und 550 Einsätzen (davon 505 als Fahrer) hängt er den Autoschlüssel in die Garage und gibt seinen Piepser ab. Wir danken ihm für seine Arbeit im Team und für die gute Zusammenarbeit. Weiterhin alles Gute!
Die HvO-Webseite wird von Max B. neu gestaltet und von Stefan R. mit Inhalt gefüllt.
Seit nun genau 5 Jahren (also seit Januar 2014) gab es keinen Monat mehr mit weniger als 20 Alarmierungen.
Auch Jürgen F. fährt seinen 500sten Einsatz. Dieser führt ihn am frühen Nachmittag nach Mallerstetten.
Endlich einmal ein Rückgang der Alarmierungszahlen. So konnte es ja auch nicht weitergehen. In 2018 wurde der HvO "nur" 359 mal alarmiert. Allerdings gibt es auch keinen Monat mehr mit weniger als 20 Einsätzen.
Christina O. das erste mal mit auf Bereitschaft. Sie wird vorerst mit Stefan R. auf Einsatz fahren. Auch dir ein herzliches Willkommen im Team und allzeit gute Fahrt.
Philip K. fährt das erste Mal mit seinem Vater Christian auf Einsatz. Herzlich Willkommen und allzeit gute Fahrt.
Florian F. das letzte mal mit seinem Vater auf Bereitschaft. Beruf und Studium ziehen ihn leider aus Dietfurt fort. Danke und weiterhin alles Gute.
Iris fährt das erste Mal mit ihrem Mann Christian auf Einsatz. Auch dir ein herzliches Willkommen und allzeit unfallfreie Fahrt.
Patrick W. fährt als Praktikant bei seinen Eltern mit. Willkommen und allzeit gute Fahrt.
Thomas H. voraussichtlich das letzte mal mit auf Einsatz. Familie und Beruf haben ihn nach Beilngries geführt. Alles Gute Dir und Deiner Familie.
Kaum ist der Weckruf in Dietfurt am Unsinnigen 2018 unterwegs, rückt auch Josef W. zu seinem bis dahin 500sten Einsatz aus.
Letztes Jahr noch knapp verfehlt, wurde in diesem Jahr die 400er-Marke geknackt. Insgesamt wurde der HvO in 2017 sogar 435 Mal alarmiert. Davon konnten 321 Einsätze bedient werden. Die Anzahl der gefahrenen Einsätze bleibt über die Jahre ziemlich konstant, die Zahl der Alarmierungen steigt leider weiterhin an.
Xaver das letzte Mal auf Bereitschaft. Für die Zukunft alles Gute!
Der 500ste Einsatz für Josef S. führt ihn zusammen mit Daniel W. nach Töging.
Melanies vorerst letzter Einsatz. Sie verschlägt es zunächst einmal aus familiären Gründen nach Beilngries.
Stefan R. fährt seinen 750sten Einsatz. Dieser führt ihn in den frühen Morgenstunden nach Dietfurt.
Fabian W. fährt das erste mal bei seinen Eltern mit. Herzlich Willkommen und allzeit gute Fahrt.
Nachdem im Januar die Alamierungszahl vom August 16 mit 48 Alarmierungen eingestellt wurde, wurde die Zahl im Februar sogar noch übertroffen. Insgesamt 49 mal wurde das Team der HvOler alamiert.
Nur ein einziger Einsatz fehlte, um die 400 Alarmierungen voll zu machen. Bei insgesamt 399 Alarmierungen in 2016 konnte der HvO insgesamt 312 mal ausrücken. Von den 39 Alarmierungen im Dezember konnten wir leider 13 nicht bedienen.
Neuer Rekord an Einsatzzahlen: 48 Alarmierungen im August.
Heißer Donnerstag für Christian. Von 19:00 Uhr an diesem Donnerstag bis 00:15 in der selben Nacht musste Christian fünf mal ausrücken. Die Einsätze führten ihn von Mühlbach über Dietfurt und Buch zurück nach Dietfurt und Premerzhofen.
HvO goes digital! Ab heute funkt auch der Hvo, wie der gesamte Leitstellenbereich Regensburg, digital. Die Alarmierung erfolgt weiterhin analog. Nach kleinen Startschwierigkeiten läuft alles Bestens. Danke an Christian für das Umbauen und "In-Betrieb-Nehmen" des Digitalfunks.
Nach langer schwerer Krankheit ist heute unser stellvertretender Vorsitzender des Fördervereins HvO-Dietfurt e.V. verstorben. Unsere Anteilnahme gilt den Hinterbliebenen, insbesondere seiner Frau und seiner Tochter.
Und noch einmal "heftig": Neuer Einsatzrekord mit 42 Einsätzen im Mai!
Und nochmal "heftig". Beim VU heute Nachmttag waren gleich 5 HvOler am Einsatz. Christian und Jonas mit dem RTW Berching, Melli mit dem KTW Berching und Stefan und Tom mit dem HvO Dietfurt. Geballte Ladung HvO!
Heftiges Wochenende: Innerhalb von vier Tagen sieben Einsätze, davon gleich drei mit unserer Feuerwehr. (Personen im Wasser, Brand eines Sägewerks, Verkehrsunfall mit Motorrad). Danke für die gute Zusammenarbeit.
Erster "Dienstantritt" von Xaver. Dienstbeginn 09:00 Uhr - erster Alarm 08:55 Uhr bei der Übergabe des Einsatzfahrzeugs - gleich einen Verkehrsunfall mit 3 Verletzten. Das ging recht schnell und heftig los!
Ein "hartes" Jahr neigt sich dem Ende. Mit nur 4 aktiven Fahrer haben wir gut 70% der über 8700 Stunden des Jahres 2015 abgedeckt. Und endlich zeigt sich ein Licht am Ende des Tunnels. Besser gesagt: Zwei Lichter! Zum Einen wird ab sofort "Team W." mit in den Dienstplan aufgenommen. Beide haben einige Fahrten als zweite/r Helfer/in hinter sich und werden nun gemeinsam für Sie da sein.
Zudem hat sich mit Xaver K. ein Mallerstetter "Neubürger" gemeldet, der schon Rettungsdienst- bzw. HvO-erfahren ist und am Besten gleich sofort beim HvO Dietfurt mit einsteigen will.
Den Neuen ein herzliches Willkommen und allzeit gute Fahrt.
Auch Helmut W. ist nun das erste mal mit auf Einsatz. Damit sind nun beide Bereitschaftsleiter der BRK-Bereitschaft Dietfurt auch beim HvO aktiv! Auch Dir allzeit gute Fahrt!
Heißes Wochenende für den HvO im doppelten Sinn: Nicht nur Temperaturen weit über 30 Grad haben die Diensthabenden ins Schwitzen gebracht. Von Freitag Mittag bis Montag früh waren auch noch 11 Einsätze zu bestreiten. Und nur 2 waren im Endeffekt auf die Hitze zurückzuführen.
Gabi W. fährt ihren ersten Einsatz für den HvO. Wie alle bisher, absolvierte Sie die San-Ausbildung, fuhr/fährt in der Wache Berching mit und steigt nun beim HvO in Dietfurt mit ein. Herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt!
Thomas H. fährt das erste Mal mit auf Einsatz als "Zweiter" beim HvO. Inspiriert durch einen Notfall im November, bei dem er als Ersthelfer seinen Mann stehen musste, hat er nun vor, die Ausbildung zum Sanitäter zu machen und den HvO hin und wieder zu unterstützen. Herzlich willkommen und allzeit gute Fahrt!
Auch das neue Jahr geht gleich ohne Pause weiter. 30 Einsätze im Januar und 34 im Februar!
Trotz "Personalengpässen" konnten in diesem Jahr ähnlich viele Einsätze bedient werden, wie im vergangenen Kalenderjahr; insgesamt konnten wir bei 266 Einsätzen Ihnen oder Ihren Angehörigen helfen. Dennoch konnten wir aber auch zu über 70 Einsätzen nicht ausrücken, weil kein HvO-ler frei hatte, und Bereitschaft übernehmen konnte. Diese Zahlen zeigen auch, dass der HvO Dietfurt auch im Jahr 2014 wieder fast 350 mal alarmiert wurde. Besonders erfreulich: Bei 150 Einsätzen konnten wir mit 2 Helfern ausrücken. Die "Neuen" sind fleißig dabei!
Nachteil der SMS-Alarmierung: Wir kennen seitdem auch die genaue Anzahl der versäumten Einsätze. Das war vorher nicht bekannt und treibt diese Zahl natürlich auch nach oben! Aber wir wollen nichts beschönigen: Wir brauchen mehr Helfer, um die unversorgten Zeiten wieder zu drücken!
Simone K. fährt ihren ersten Einsatz als zweite Frau beim HvO Dietfurt. Herzlich willkommen im Team und allzeit gute Fahrt!
Alarm Nr. 3000 führt Christian nach Mühlbach.
Ende und Anfang liegen nah beieinander: Birgit K. hört mit dem aktiven HvO-Dienst auf. Auch Sie fuhr auf 485 Einsätze - und auch Sie war ehrenamtlich neben ihrem Beruf als Rettungssanitäterin für das HvO-Team unterwegs. Auch dir an dieser Stelle herzlichen Dank!
Birgits Schichten übernimmt "Team Arnsdorf". Christian K. fährt ab sofort in "Eigenregie" mit seiner Tochter Melanie auf die Einsätze. Allerdings wurde hier der Papa von der Tochter mit dem HvO-Virus infiziert. Euch beiden allzeit unfallfreie Fahrt und herzlich willkommen.
Gottseidank stehen für den o.g. "Ruheständler" einige "Neue" in den Startlöchern! Unsere Werbetour im November vergangenen Jahres hatte doch ein paar "Mitfahrer" hervorgebracht. So sind im neuen Jahr Markus P., Raphaela M., Dominik P., Christian K. und Melanie K. mit uns "on Tour".
Silber-Medaille für Stefan R. - sein 500. Einsatz führt ihn nach Dietfurt!
Bronze-Medaille für Josef W. - sein 250. Einsatz führt ihn um 09:04 Uhr nach Griesstetten!
Josef S. geht - wie angekündigt - in den HvO-Ruhestand. Bis zu diesem Zeitpunkt ist Josef auf 486 Einsätze für die Dietfurter, Breitenbrunner und Beilngrieser Bevölkerung gefahren - alles ehrenamtlich, neben seinem Beruf als Rettungsassistent. Die Zeit, die er in Autopflege, Reparatur und der Suche nach seinem Fahrrad und seiner Brille verbracht hat, können wir hier gar nicht messen. Vielen herzlichen Dank Josef - Vergelts Gott!
Der HvO auf Werbe-Tour. Da Josef S. seinen wohlverdienten HvO-Ruhestand anstrebt, unsere "Jungen" noch nicht alleine fahren können/sollen/wollen, sind wir auf der Suche nach tatkräftiger Unterstützung. In mehreren Ortsteilen laden wir ein zu einer kleinen Info-Veranstaltung und stellen uns vor. Trotz äußerst geringem Interesse sind ein paar potentielle Kandidaten dabei, die ernsthaftes Interesse zeigen.
Neben dem Juli 2010 der einsatzintensivste Monat mit 41 Einsätzen. Übrigens: Der Dezember 2004 war mit 6 Einsätzen der bisher ruhigste Monat des HvO-Dietfurt. Im Durchschnitt werden wir fast 21 mal pro Monat alarmiert.
Und der nächste Familienangehörige, der vom HvO-Virus infiziert wurde: Herzlich Willkommen Daniel W.
Das neue Einsatzfahrzeug ist in Dietfurt eingetroffen - die Freude ist groß - noch! Wenn wir da schon geahnt hätten, was dieses Fahrzeug "rum bockt", hätten wir es wahrscheinlich umgehend zum Hersteller zurückgebracht....
Auch wenn Anton S. beruflich bedingt den regelmäßigen HvO-Dienst beendet hat und nach Regensburg zog - ab und zu reizt ihn dann die Bereitschaft doch wieder und so macht er auch heute mal wieder einen außerplanmäßigen Stopp in Dietfurt und übernimmt eine Schicht. Danke für die Treue!
Staade Zeit: Von Heilig Abend früh bis zum Neujahr Nachmittags keine Einsätze - da kann auch der HvO die Feiertage genießen.
Der Seilzug beim Türgriff der Fahrerseite ist gerissen. Das hat zur Folge, dass die Fahrertür nur von innen, also von der Beifahrerseite aus geöffnet werden kann. Zum Glück haben wir ja nun einige "zweite Helfer", die dieses Problem geschickt tarnen....
Bronze-Medaille für Jürgen F. - sein 250. Einsatz führt ihn um 2:56 Uhr nach Breitenbrunn!
Und noch ein "Neuer" in unseren Reihen: Florian F. fährt mit seinem Vater die ersten Einsätze nach Mühlbach und Rasch. Damit ist nun schon in der vierten Familie der HvO-Virus von einem Familienmitglied auf das nächste übergesprungen: Miriam und Sabrina, Stefan und Jonas, Jürgen und Florian, Josef und Martina - und der fünfte "Patient" steht schon in den Startlöchern - da dauerts aber noch ein Weilchen.
11 Einsätze am Unsinnigen Donnerstag - das meiste leider wegen übermäßigem "Ethanol"-Genuss.
Jonas R. fährt als neuer HvOler als zweiter Mann mit auf seinen ersten Einsatz. Auch Dir ein herzliches Willkommen.
Nach einem nächtlichen Einsatz musste das Fahrzeug am Kreuzbergweg stehen bleiben und der HvOler zu Fuß nach Hause gehen, da wieder einmal die Batterie des Fahrzeugs streikte.
Kurz vor 24:00 Uhr fährt Jürgen F. den bisher einzigen "Silvestereinsatz" in der HvO-Laufbahn. Wir wünschen Ihnen und uns wieder ein unfallfreies und gesundes Jahr 2012!
Sabrina B. das erste Mal als 2. Frau mit auf dem Einsatzauto. Herzlich willkommen!
Konrad G. hängt die HvO-Einsatzjacke an den Nagel und nimmt dafür Piepser und Einsatzjacke des Krisen-Interventionsteams an. Aufgrund mehrerer Fortbildungen hat sich Konrad für die "härteren Einsätze" entschieden und steht uns und den Betroffenen ab sofort bei besonders belastenden Ereignissen zur Seite.
Der "Unsinnige" beschert uns insgesamt 9 Einsätze.
Wolfgang F. und Robert W. - zwei Hauptamtliche aus Beilngries und Berching übernehmen eine Schicht beim HvO - und dürfen sogar mal ausrücken.
Innerhalb der ersten 30 Stunden des neuen Jahres gleich 6 Einsätze - das Jahr fängt ja schon "gut" an.
Und wieder ein Jahr der Superlative: 323 Einsätze in den letzten 12 Monaten. So viel wie noch nie. Und trotz der neuen Verstärkung sind wir weiter auf der Suche nach aktiven HvOlern. Beruflich bedingt werden zwei der bisher tätigen HvOler kurz über lang aus dem aktiven Dienst ausscheiden.
Zwei Monate mit insgesamt 9 Verkehrsunfällen, darunter einigen spektakulären und einem eigenen neigen sich dem Ende.
Wegen eines unscheinbaren "rechts-vor-links" und glücklicherweise keinen Personenschäden kann zum ersten Mal in der HvO-Laufbahn der offizielle Dienst nicht angetreten werden, da das Fahrzeug für ganze 6 Tage zum Schönheits-Mechaniker muss, um die Falten des in die Jahre gekommenen Fahrzeugs auszubügeln. Auch ein paar Tage später fällt das Fahrzeug noch einmal 60 Stunden wegen Reparaturarbeiten aus.
Ein neues Helferlein ist angekommen. Wir begrüßen Miriam in unserer trauten Runde und wünschen viel Erfolg und Nervenstärke bei den Einsätzen.
Bronze-Medaille für Birgit K. - ihr 250. Einsatz führt ihn nach Dietfurt!
Der bis jetzt Einsatzstärkste Monat seit Bestehen geht zu Ende. Insgesamt 41 Mal mußte der HvO im Juli ausrücken - zum Glück in den meisten Fällen wegen kleineren Angelegenheiten. Da kann auch der Februar mit einem einsatzintensiven "Unsinnigen" nicht mithalten.
Bronze-Medaille für Josef S. - sein 250. Einsatz führt sie um 15:32 Uhr nach Breitenbrunn!
kleines Jubiläum: Der 1500. Einsatz führt Birgit Richtung Dürn zum VU.
Heißer "Unsinniger Donnerstag": Mit gleich 14 Einsätzen der intensivste für die diensthabenden HvOler. Den Abschluss bildet ein schwerer Verkehrsunfall am Freitag Morgen!
Na so viel ruhiger wurde das Jahr dann doch nicht. Insgesamt 317 Einsätze - und nur 5, die wir nicht bedienen konnten - bedeuten neuen Rekord. Im Repertoire der Einsätze sogar eine Schussverletzung sowie ein "Flugzeugabsturz".
Einsatz in Beilngries mit dem NA aus Greding und dem Retter aus Hilpoltstein. Wenn alles unterwegs ist, ist wenigstens der HvO noch da! Wobei: Wir wurden auch von einem anderen Einsatz abgezogen!!!
Iris G. das erste Mal mit auf Einsatz. Leider dauert das Engagement beruflich bedingt nicht all zu lange.
Verstärkung in Sicht: Korbinian fährt das erste Mal mit zum Einsatz. Wir begrüßen einen neuen HvOler in unseren Reihen.
Mit 95 Einsätzen im ersten Quartal fängt das Jahr schon ziemlich heftig an. Dabei auch ein paar richtig heftige Einsätze, die alles von den Helfern abverlangten. Jetzt kanns ruhig wieder etwas ruhiger werden!
Auch das Jahr 2008 war, wie schon der Dezember 2008, das einsatzintensivste Jahr. Insgesamt 231 Alarmierungen gab es in 2008. Davon sind wir zu 221Einsätzen ausgerückt. 10 Einsätze konnten nicht bedient werden, da entweder die Alarmierung nicht funktionierte, oder die HvO-ler doch auch einmal alle beim Arbeiten waren und das Fahrzeug einmal nicht besetzt werden konnte. Dennoch warn wir in 2008 insgesamt 8284 Stunden auf Bereitschaft.
Nachdem die letzten Jahre im Dezember immer etwas "Winterschlaf" beim HvO Dietfurt eingekehrt ist, gings heuer so richtig rund. Mit 29 Einsätzen ist der Dezember 2009 nun der einsatzintensivste Monat seit Bestehen des HvO. Vielleicht liegt es auch daran, dass nun der Alarmumsetzer seit einiger Zeit so richtig funktioniert und die Alarmierungen der Leitstelle auch in Dietfurt ankommen!
6 Jahre HvO Dietfurt, 1024 Einsätze und viel Kampf mit Bürokratie und Technik. Unser Alarmumsetzer scheint nun "offiziell" zu existieren, da sich nun auch "Offizielle" unserer Probleme annahmen und sich nach Dietfurt aufmachten um Ursachenforschung zu betreiben. Danke an alle, die weiterhin ehrenamtlich bereit sind, sich unzählige Stunden zur Verfügung zu stellen, an alle, die weiter an der Optimierung der Abläufe arbeiten sowie natürlich an alle wohlgesonnenen Spender, die uns alles erst durch ihre Großzügigkeit ermöglichen.
Bronze-Medaille für Stefan R. - sein 250. Einsatz führte ihn um 14.40 Uhr nach Dietfurt.
1000! Heute um 14:32 Uhr fuhr unser HvOler Josef S. den insgesamt 1000ten Einsatz für die Helfer vor Ort Dietfurt! Über die Hälfte dieser Einsätze waren in Dietfurt selbst zu fahren.
Für knapp 6 Jahre Dienstzeit eine beeindruckende Zahl! Wir hoffen, dass wir einem Großteil "unserer Kunden" helfen konnten und sind weiterhin fast rund um die Uhr für sie auf Bereitschaft!
Scheinbar durch die Umstrukturierung in der Leitstelle kommt es seit Jahresanfang wieder verstärkt zu Piepser-Ausfällen. Aus diesem Grund wurde nun unser Alarmumsetzer im Feuerwehrhaus untergebracht. Seitdem läufts wieder einigermaßen rund! Zum Glück haben wir ja die doppelte Alarmierung mit Piepser und Sms!
Seit heute ist der HvO Dietfurt nicht mehr unter dem Namen "Rot Kreuz Neumarkt 43/79/1" sondern als ""Dietfurt 79/1"" unterwegs - Die integrierte Leitstelle hat nun auch im Bereich Regensburg umgestellt.
Seit Anfang des Jahres häufen sich leider wieder die Fälle, dass Piepser nicht auslösen! Scheinbar läßt uns dieses Problem einfach nicht los! Für gute Tipps wären wir immer "empfänglich"
Jahresstatistik 2007: Während insgesamt 8424 Bereitschaftsstunden (incl. 2. Mann waren es sogar 10921 Stunden) wurde der HvO-Dietfurt zu 168 Einsätzen gerufen. Im vergangenen Jahr waren leider auch zusätzlich 8 Einsätze, die wir aufgrund von Piepserproblemen oder, weil wir auch mal die ein oder andere Stunde nicht besetzt waren, versäumt haben. Allerdings machen diese "ein oder andere" Stunden nicht einmal 4% der Jahresstunden aus! Danke an alle ehrenamtlichen HvOler und an die gesamte Bevölkerung, sowie die Gewerbetreibenden und Vereine für ihre Unterstützung.
Wie bereits 2004 so hielt auch in diesem Jahr der HvO Anfang Dezember fas 14 Tage "Winterschlaf". Vom 9.12. 18:05 Uhr bis schließlich 23.12. 13:10 Uhr war Einsatzpause. Dennoch waren am Ende im Dezember wieder 12 Einsätze zu bewältigen!
Aufgrund der andauernden Schwierigkeiten mit dem Piepserempfang werden wir ab heute zusätzlich zur Piepser-Alarmierung auch mit einer SMS aufs HvO-Handy alarmiert! Damit sollte der "Frust" bei einigen HvOlern nun endgültig der Vergangenheit angehören! Herzlicher Dank auch an die RLSt, die dies ermöglicht hat.
Fünf Jahre HvO und kein bißchen müde!
Seit 16:00 Uhr hat der HvO Dietfurt sein 5. Lebensjahr vollendet. In dieser Zeit waren die HvOler 44.000 Stunden auf Bereitschaft - das entspricht 94% der gesamten fünf Jahre(!) - und wurden 824 Einsätze absolviert.
Dies konnte nur durch den ehrenamtlichen und unermüdlichen Einsatz aller HvOler und durch die großzügige Unterstützung und Akzeptanz der Bevölkerung und Gewerbetreibenden in der Großgemeinde zustande kommen. Allen, die an diesem Erfolg teilhaben, ein aufrichtiges "Vergelts Gott"!
Nachdem der Juni mit "nur" sechs Einsätzen relativ ruhig war, wurde der HvO Dietfurt im Juli insgesamt 19 mal alarmiert.
Zur Zeit häufen sich wieder die Fälle, dass einer oder mehrere Piepser nicht auslösen! Heute Früh, 5:09 Uhr z.B. die beiden beim Diensthabenden sowie der beim 2. Mann! Ursachenforschung läuft!
Andrea Porschert das erste Mal als neue "Zweite Frau" beim HvO Dietfurt mit auf Bereitschaft. (13. Mai ihr erster Einsatz!)
Der erste Einsatz mit unserem neuen Auto - auf der Anfahrt von der RLSt abbestellt, da Hausarzt vor Ort!
Mit dem alten 325ger BMW sind wir in den viereinhalb Jahren knapp 770 Einsätze gefahren.
21:02 Uhr: Der 750. Einsatz!
Im Rahmen der Jahresabschlußfeier wird das neue HvO-Auto gesegnet. Nach kleinen Umbau- und Lackierarbeiten, sowie einem Besuch der Funkwerkstatt kann das Fahrzeug hoffentlich bald eingesetzt werden.
Jahresstatistik 2006: 174 Einsätze, davon 50 zu zweit, 8482 Bereitschaftsstunden, fast 160 Einsatzstunden. Und das Beste: Zu 96,56% waren wir rund um die Uhr auf Bereitschaft!!!! Danke an alle ehrenamtlichen HvO-ler für diese gigantische Zahl!
Förderverein und BRK Dietfurt kaufen das gebrauchte Notarzt-Auto von Neumarkt als "neues" HvO-Auto. Die Beklebung des Fahrzeugs mit den HvO-Schriftzügen erfolgt noch im Dezember.
75-Jahr Feier der BRK-Bereitschaft Dietfurt.
Heißer Mittwoch: Der bislang "Einsatz-intensivste" Wochentag seit der Gründung. Zu insgesamt fünf Einsätzen nach Wildenstein, Mühlbach, Zell und Dietfurt (2x) mußte der HvO heute ausrücken!
Ein Monat nach Gründung des Fördervereins sind bereits 133 Mitglieder beigetreten. Zählt man Ehepartner und Kinder mit dazu, hat der Förderverein HvO Dietfurt e.V. schon 297 Mitglieder!
Lions-Club spendet dem eben erst gegründeten Förderverein HvO Dietfurt e.V. 1500,-€!
Gründungsversammlung "Förderverein Helfer vor Ort Dietfurt". Bereits bei dieser Versammlung erklärten sich 54 Personen bereit, den Förderverein als Mitglied zu unterstützen. Ein weiteres Zeichen für die hohe Anerkennung des HvO in der Bevölkerung.
172 Einsätze, 8079 Bereitschaftsstunden im Jahr 2005. Das Problem mit den Funklöchern gehört dank neuem Umsetzer in Dietfurt weitgehend der Vergangenheit an.
der 500. Einsatz für den HvO Dietfurt nach knapp 3 Jahren Dienstzeit.
Auch Birgit Ketzler hat Ihre Ausbildung und Wachpraktikum hinter sich gebracht und fährt nun als HvOlerin mit.
Daniel Liebner hat seine Ausbildung abgeschlossen und genügend Erfahrungen gesammelt. Seit heute hin und wieder als HvO unterwegs.
142 Einsätze während 8218 Bereitschaftsstunden. Dieses Jahr war etwas ruhiger, als das letzte.
06.12.2004 bis 21.12.2004
Winterschlaf: Vom 06.12. 15:00 Uhr bis einschließlich 21.12. 03:00 Uhr kein Einsatz
15 Tage Erholung für den HvO!